Das Wintererlebnis mit dem Mehrwert für die Gesundheit
Schneeschuhwandern ist die ideale Verbindung von Naturerlebnis und Sport. Ohne im tiefen Schnee einzusinken stapfen Sie Ihrem Ziel entgegen. Es ist ein bisschen wie aus der Zeit fallen: Rundherum ruhen tief verschneite Wälder, Sie hören nur Ihren Atem und das Knirschen des Schnees unter Ihren Schritten. Schonend für den eigenen Körper und bezaubert durch die Winterwelt des Gasteinertals wird diese Fortbewegungsart eine Wohltat für Herz und Seele.
Hatte früher Schneeschuhwandern eher den Ruf, ein Altherrensport zu sein, hat sich das massiv gewandelt. Immerhin können doch bei ambitionierten Touren mit steilen Anstiegen bis zu 1000 Kalorien pro Stunde verbrannt werden. Doch auch bei weniger anstrengenden Touren werden viele Muskelgruppen ausreichend trainiert.
Beim Bergaufgehen in breiten Schritten werden die äußeren Oberschenkel- und die Hüftmuskeln beansprucht. Bei steileren Anstiegen geht man in kleinen Schritten und die meiste Kraft kommt dabei aus den Waden. Beim Stockeinsatz sind die Schulterpartien und die Oberarme gefordert. Die gleichmäßige Bewegung sorgt für einen höheren Grundumsatz an Sauerstoff, das lässt in der klaren Bergluft des Gasteinertals mehr rote Blutkörperchen entstehen. Zusätzlich wirkt die vermehrte Sonneneinstrahlung in der Höhe positiv sowohl auf die Psyche als auch auf die Produktion von Vitamin D, das für vermehrte Kalziumeinlagerung in die Knochen sorgt. In Kombination sorgen diese Effekte dafür, dass Schneeschuhwandern ein wahrer Booster für Ihr Immunsystem ist.